Normale Farbdarstellung
Klein
Mittel
Groß
Inverse Farbdarstellung
Klein
Mittel
Groß
Startseite | Inhalt dieser Rubrik |
Stichwortverzeichnis | RSS-Feed |
Nachricht an den Autor | Gästebuch |
Chronik dieser Homepage | Impressum |
Vorheriger Abschnitt | Nächster Abschnitt |
Aktuelles | Auf Wiedersehen! |
Startseite > Windows-Zugang für Blinde > Wie erobern Blinde die Bildschirmoberfläche der Anwendungssoftware
Blinde und Sehbehinderte bewegen den Navigationszeiger nicht mit der Maus über den Bildschirm. Jegliche Steuer- Modifikations- und Ausführungsfunktionen werden ausschließlich mit Hilfe der normalen Tastatur realisiert. Die Aufgabe einer sinnvollen Navigation hat vorerst noch nicht der Screenreader, sondern die jeweilige Anwendungssoftware, wobei jeder Sehende ohne Installation einer Hilfsmittelsoftware selbst ausprobieren kann, ob ein Softwarepaket die hier beschriebene Navigationstechnik unterstützt.
Innerhalb eines aufgerufenen Programmes öffnet und schließt man das entsprechende Menü durch Betätigung der Alt-Taste. Im Menü bewegt man sich mittels der Cursor-Tasten. Auch hier wird wieder ein ausgewählter Menüpunkt mit der Eingabe-Taste aufgerufen. Außerhalb des Menüs dient die Tab-Taste zum springen von Element zu Element wie Schaltflächen, Kontrollknöpfen, Auswahlschaltern und Auswahllisten. Kontrollknöpfe werden mit der Leertaste ein- bzw. ausgeschaltet. Innerhalb von Auswahllisten und Auswahlschaltern navigiert man mittels der Cursortasten herauf und herunter. Die Bestätigung von Schaltflächen wie "OK" oder "Abbrechen" erfolgt mit der Eingabe- oder Leertaste. Befindet man sich auf der Deklarationsfläche einer Registerkarte, bewegt man sich durch Betätigung der Cursortasten rechts bzw. links zwischen den jeweiligen Karten.
Da Blinde und Sehbehinderte oft ihr Gedächtnis einsetzen müssen, um sich bestimmte Abläufe oder Orientierungspunkte einzuprägen, stellt sich die Navigation auf einem Windows-Bildschirm gemäß dieser Ausführungen als eine reine Routineangelegenheit dar.
Im Netz steht ein Audio-Kursus zur Verfügung, mit dessen Hilfe man sich die Bedienung der WINDOWS-Oberfläche autodidaktisch erlernen kann. Der Lehrgang basiert auf den Screenreader JAWS.
Da es sich um ein Werk zum anhören handelt, sollte der verwendete Rechner für das Daisy-Format vorbereitet sein. Notfalls reicht es auch, wenn der Computer zum Abspielen der MP3-Dateien über einen Player wie WINAMP oder den WINDOWS Media Player verfügt. Die herunterzuladenden Daisy-Dateien benötigen eine Speicherkapazität in Höhe von ca. 37 MB. Achten Sie deshalb bitte auf ausreichenden Platz auf der Festplatte und eine entsprechende angebrachte Download-Geschwindigkeit!
Der Kursus kann unter der Adresse ftp.sbv-fsa.ch/pub/sbv-fsa/pcgrundkurs.zip heruntergeladen werden. Der Verfasser hat einen schweizerischen mundartlichen Einschlag.
Startseite | Inhalt dieser Rubrik |
Stichwortverzeichnis | RSS-Feed |
Nachricht an den Autor | Gästebuch |
Chronik dieser Homepage | Impressum |
Vorheriger Abschnitt | Nächster Abschnitt |
Aktuelles | Auf Wiedersehen! |
1999 © Copyright by Matthias Hänel, Norderstedt
Letzte Änderung 22.10.2012